Was ist SpamProxy:
SpamProxy ist ein Pop3- und Nntp-Proxy für Win32-Systeme, der die Aufgabe hat, den
Datenstrom von ihrem Server zu ihrem Client zu analysieren und
die Spam transparent von ihrem bevorzugtem Mail- und/oder Newsreader
fernzuhalten.
Hierbei baut ihr Mail- und/oder Newsreader eine Verbindung zu SpamProxy
auf und dieser stellvertretend die eigentliche Verbindung zu ihrem
Pop3- oder Newsserver.
SpamProxy kann auf jedem beliebigen Inhalt des Pop3-Mailheaders filtern
und unterstützt White- and Blacklist Optionen. Des weiteren ist es
möglich, User-definierte "Relay Blacklists (RBL)" für die Filterung von
offenen Spamrelays oder unerwünschten IP-Adressen zu verwenden.
Zusätzlich läßt sich die Effektivität des Filters durch
"regular expressions (RegEx)" steigern. Hierbei können Empfänger
und Absender z.B. auf eine gültige Syntax untersucht werden oder Sonderzeichen
im Betreff erkannt und gefiltert werden.
Einrichten von SpamProxy und des verwendeten Mail/Newsreaders:
Die Einrichtung von SpamProxy auf ihrem System ist äußerst
simpel. Kopieren sie die Dateien von SpamProxy in ein Verzeichnis
ihrer Wahl (weitere Dateien, DLLs oder Einträge in der Registry
werden nicht benötigt).
Die Verwendung von SpamProxy mit Ihrem bevorzugtem Clienten ist im
Prinzip sehr einfach. Ändern Sie folgende Punkte in Ihrer Konfiguration:
Server: "localhost" bzw. IP-Adresse oder Rechner auf dem SpamProxy
installiert ist
Username: [APOP:|AUTH:|SASL:|LOGIN:|PLAIN:|DIGEST-MD5:|CRAM-MD5:]mail.server.domain#username@server.domain
Passwort: Passwort#[optional Envelope-To]
Beispiel für T-Online:
Server: localhost
Username: pop.t-online.de#user
Passwort: pass
Hinweis: Je nach verwendetem Mail- und Newsreader können die Felder
unterschiedlich bezeichnet sein.
Download:
Lizenz:
SpamProxy ist in der vorliegenden Version "Free for noncommercial use", also
frei von Gebühren für die rein private Nutzung.
Hinweis:
SpamProxy basiert in vielen Teilen auf der UKAW/UKAD-Technology ( https://www.pbhq.de/ukaw/
& https://www.pbhq.de/ukad/) und
verwendet die bereits auf UKAW/UKAD portierten und erweiterten Sourcen des langjährig
bekannten CrossPoint-Filtertools "CrossSecretary" von Christian von Busse.
|